Schweizerhof think tank
Finanzmärkte
REFERAT
Fragen, die Sie beschäftigen sollten
Wie nachhaltig ist unser Wohlstand?
Wie real ist unser Wohlstand?
Welchen Einfluss haben die Finanzmärkte auf unseren Wohlstand?
Beitrag vom 28.01.2020, Autor: Heinz Schweizerhof
REFERAT
Konjunkturpakete; Was Sie wissen sollten!
Verpackung täuscht über den Inhalt hinweg.
Beitrag vom 27.06.2020, Autor: Heinz Schweizerhof
Inflation als Auslaufmodell? Wo bleibt die Inflation?
Ausgangslage
Als Inflation wird ein allgemeines höheres Preisniveau bezeichnet, das durch den Landesindex der Konsumentenpreise, der einen Warenkorb mit 1’050 Waren und Dienstleistungen darstellt, gemessen wird. Die Inflation führt zu einem Kaufkraftverlust. Inflationäre Entwicklungen sind vor allem durch die Lohn-Preis-Spirale bekannt. Höhere Löhne führen zu höheren Preisen, weil die Unternehmen die höheren Lohnkosten den Konsumenten weitergeben. Somit treiben die Löhne die Preise und die Preise wiederum die Löhne an (Lohn-Preis-Spirale).
Beitrag vom 03.01.2021, Autor: Heinz Schweizerhof
Staatsverschuldung - Endgame und das Wachstum durch Schuldenmachen
Ausgangslage
Die ausufernde Staatsverschuldung weltweit scheint die Politik in neuester Zeit wenig zu beunruhigen. Dies erstaunt, da in der nahen Vergangenheit zumindest in nördlicheren Volkswirtschaften äusserst sensibel mit dem Anstieg von Staatsschulden umgegangen wurde. Diese Sensibilität lag darin begründet, dass man sich der Tatsache bewusst war, dass Schulden nicht nur zurückbezahlt werden «sollten», sondern diese auch Kosten in Form von Zinsen verursachen. Zinskosten belasten das Staatsbudget zusätzlich und schränken den Handlungsspielraum der Regierungen entsprechend ein. In der Vergangenheit wurde in den Medien ausführlich über die wachsende Staatsverschuldung berichtet. Eine dramaturgische Steigerung erfuhr das Thema durch die exzessiven Konjunkturprogramme, welche von den Regierungen gesprochen wurden und immer noch werden. Es entsteht der Eindruck, als wolle man sich mit noch höheren und besser klingenderen Leistungspaketen gegenseitig überbieten und in ein politisch bürgerfreundliches Licht rücken. Die Spendierhosen haben mittlerweile die Grösse XXXL erreicht, eigentlich eine einmalige Gelegenheit, seine Profilierungskünste auf Kosten anderer in der Menge der Bürger/-innen baden zu lassen. Wer erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, wird sich nur schwer davon lossagen können. Weshalb sich exponieren, wenn Parolen von Sparbemühungen von den Bürgern/-innen nicht goutiert werden? Nicht zu vergessen, dass die Begleichung der «unbezahlbaren» Rechnungen die Nächsten oder Übernächsten trifft. Ein Satiriker meinte einmal: «Das sind Menschen, die ich ja gar nicht kenne. Weshalb sollte mich das heute kümmern?»
Beitrag vom 04.05.2021, Autor: Heinz Schweizerhof
Fünf nach zwölf - dank Regierungen und Notenbanken
Vor wenigen Monaten äusserte sich der FED-Präsident, Jerome Powell, zuversichtlich über die Inflationsentwicklung in den USA: Die Inflation sei vorübergehender Natur. Kurz darauf äusserte sich die EZB-Chefin, Christine Lagarde, und spielte das ansteigende Preisniveau in Europa mit der gleichen Aussage wie ihr Amtskollege runter. Um den Bedenken der Weltbevölkerung definitiv den Garaus zu machen, doppelte Janet Yellen, ehemalige FED-Präsidentin und amtierende Finanzministerin der USA, mit denselben mässigenden Worten nach. Wenn also drei hochdotierte Persönlichkeiten das Gleiche sagen, dann dürfen keine Zweifel mehr bestehen, dass dem denn auch wirklich so ist.
Beitrag vom 28.07.2022, Autor: Heinz Schweizerhof
Der Gold-Report
Ausgangslage / Fragestellung
Wovon könnte ein adäquater Goldpreis abgeleitet werden? Wie sinnvoll ist es, eine physische Goldposition, beispielsweise in Form von Münzen, aufzubauen? Welche Rolle könnte Gold in absehbarer Zukunft spielen? Könnte die Goldbindung der Währung eine realistische Option zur Vertrauensbildung sein?
Beitrag vom 30.11.2023, Autor: Heinz Schweizerhof